Datenschutzerklärung der Open Source Group GmbH
Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Angebot. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten liegt uns sehr am Herzen. An dieser Stelle möchten wir Sie daher über den Datenschutz in unserem Unternehmen informieren. Im Weiteren Verlauf dieser Datenschutzerklärung verwenden wir häufig die Begriffe „personenbezogene Daten“ und „Verarbeitung“. „Personenbezogene Daten“ sind nach Art. 4 Datenschutz-Grundverodnung (DSGVO) alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Identifizierbar wird eine natürliche Person, wenn man sie mittels Zuordnung zu bestimmten Merkmalen identifizieren kann. Dies kann ihr Name, ihre Telefonnummer, E-Mail Adresse, aber auch Standortdaten sein. Unter „Verarbeitung“ versteht man jeden ausgeführten Vorgang, der mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren in Zusammenhang mit personenbezogenen Daten ausgeführt wird oder jede solche Vorgangsreihe wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung Ebenfalls verwenden wir den Begriff „Auftragsverarbeiter“. Dies ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten in unserem Auftrag verarbeitet. Weitere Begriffsbestimmungen finden Sie in Art. 4 DSGVO.
Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten. Verantwortlich für den Datenschutz in unserem Unternehmen ist: Open Source Group GmbH Vertreten durch die Geschäftsführerin Sigrid Keller Brüderstraße 22 33098 Paderborn Tel.: +49 5251 147 6096 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Soweit auf unseren Websites personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Teilweise werden auch Daten beim Besuch unserer Websites verarbeitet, ohne dass Sie Daten eingeben. Welche Daten wir verarbeiten und wie wir damit umgehen, erfahren Sie hier. Alle personenbezogenen Daten nutzen wir Je nachdem, welche Leistungen Sie von uns in Anspruch nehmen, werden unterschiedliche personenbezogenen Daten von uns verarbeitet. Welche dies sind, erfahren Sie hier. Datenverarbeitung beim Besuch unserer Websites Diese Website erhebt und speichert Informationen, die Ihr Browser übermittelt. Solche Daten werden auch beim Zugriff auf jede andere Website im Internet generiert. Dies sind Die IP Adresse wird anonymisiert. Die Löschung erfolgt nach 7 Tagen. Die Erhebung und Speicherung erfolgt zun einen dazu, um eine Statistik über den Besucherverkehr auf unseren Websites zu erstellen und sie aufgrund dessen verbessern zu können, aber auch, um rechtswidrige Angriffe auf die Server zu erkennen. Es findet kein Abgleich mit anderen Daten, z.B. dem Eingang einer Nachricht oder die Teilnahme am Forum statt. Unsere Webseiten verwenden Cookies. Cookies dienen dazu, das Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Sie können die Speicherung von Cookies unterbinden. Hierzu müssen Sie die entsprechenden Einstellungen in dem von Ihnen verwendeten Browser ändern. Wir weisen darauf hin, dass die Deaktivierung der Cookies zu Funktionseinschränkungen beim Besuch der Seite führen kann. Datenverarbeitung bei Nutzung des Forums/Registrierung Auf unserer Webseite können Sie Beiträge aus dem öffentlichen Forum lesen, allerdings ist zum Schreiben von Beiträgen eine Registrierung notwendig. Bei der Registrierung auf unserer Website ist die Eingabe erforderlich. Ihr Name, Ihr Benutzername und Ihre E-Mail-Adresse, sowie der Zeitpunkt Ihrer Registrierung und der Zeitpunkt Ihres letzten Besuches (im eingeloggten Zustand) werden bei uns gespeichert. Verfassen Sie Beiträge im Forum, wird von uns gespeichert. Die Speicherung dieser Daten erfolgt aus dem Grund, dass wir so im Bedarfsfall eventuell begangene Straftaten und Urheberrechtsverletzungen aufklären können. Denn sollte Ihr Beirtrag gegen geltendes Recht verstoßen, können wir gegebenenfalls dafür haftbar gemacht werden. Weiterhin ist die Nutzung des Mitgliederforums an eine Mitgliedschaft gebunden. Der Support in diesen Foren steht Mitgliedern zur Verfügung, die wir nur über Benutzerprofil identifizieren können. Verfassen Sie im Forum einen Beitrag, ist ihr Benutzername und Ihr Foreneintrag für andere sichtbar. Sie können Ihrem Benutzerprofil zugehörigen Daten jederzeit über unsere Website selbstständig ändern. Ebenso können Sie Ihr Benutzerkonto löschen. Wenn Sie dies tun, wird Ihr Benutzerkonto zunächst gesperrt. Die Löschung der mit der Registrierung und Forennutzung erhobenen Daten erfolgt innerhalb von zwei Werktagen. Ausnahme sind Ihre verfassten Beiträge und Ihr Benutzername. Diese bleiben weiterhin im Forum sichtbar. Wir behalten uns jedoch vor, Beiträge im Forum jederzeit nach eigenem Ermessen zu löschen. Löscht ein Mitglied sein Benutzerkonto steht ihm dadurch der Service im Mitgliederforum nicht mehr zur Verfügung. Datenverarbeitung beim Erwerb einer Mitgliedschaft Für den Erwerb einer Mitgliedschaft müssen Sie ein Formular ausfüllen. Die hier gemachten Angaben verwenden wir ausschließlich zur Erfüllung und Abwicklung des Vertrags. Im Formular ist die Eingabe folgender Daten notwendig: Diese Angaben sind notwendig, damit wir eine rechtskonforme Rechnung erstellen können und wir Sie für Nachfragen erreichen können. Zusätzlich müssen Sie sich registrieren, denn die Mitgliedschaft beinhaltet die Nutzung des Mitgliedsforums, dass nur registrieren Mitgliedern zur Verfügung steht. Hierzu ist die Eingabe eines Benutzernamens notwendig. Weiterhin müssen Sie eine machen, damit Sie gegebenenfalls direkt an Paypal weiter geleitet werden können, bzw. wir Ihnen unsere Paypal Kontonummer mitteilen können. Weitere Angaben sind freiwillig. Ein Benutzerkonto kann von einem Mitglied jederzeit selbständig gelöscht werden. Löscht ein Mitglied sein Benutzerkonto steht ihm dadurch der Service im Mitgliederforum nicht mehr zur Verfügung. Mehr Informationen dazu unter dem Kapitel Datenverarbeitung bei Nutzung des Forums / bei Registrierung. Datenverarbeitung vei der Abonnierung, dem Erhalt und der Abbestellung des Newsletters Bei Anmeldung zum Newsletter wird für den Versand des Newsletters genutzt, bis Sie sich vom Newsletter abmelden. Ohne Ihre E-Mail Adresse können wir keinen Newsletter versenden. Sowohl bei der Bestellung des Newsletters als auch bei der Abbestellung wird gespeichert. Da es nicht erlaubt ist, einen Newsletter ohne Zustimmung des Empfängers zu versenden, benötigen wir diese Daten, um die Anmeldung, bzw. die Abmeldung vom Newsletter nachweisen zu können. Zur Verarbeitung dieser Daten holen wir Ihre Zustimmung ein. Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten und ihrer Nutzung für den Newsletterversand können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dieser Widerruf erfolgt durch die Newsletter-Abmeldung auf der Webseite oder dem Link, der in jedem Newsletter angeboten wird. Ein Widerruf ist auch möglich über die Kontaktmöglichkeit in unserem Impressum möglich. Datenverarbeitung bei Nutzung unseres Kontaktformulars Nehmen Sie mit uns Kontakt über das Kontaktformular auf, so müssen Sie angeben. Diese Angaben sind für uns zwingend notwendig, da wir sonst nicht auf Ihre Anfragen antworten können. Alle Angaben werden gespeichert, damit wir Ihre Anfrage bearbeiten und Anschlussfragen klären können. Zur Verarbeitung der Daten, die Sie uns über unser Kontaktformular zukommen lassen, holen wir Ihre Zustimmung ein
Weitergabe an Dritte und Auftragsverarbeiter Sämtliche von uns gespeicherten personenbezogene Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte oder Auftragsverarbeiter weitergegeben, es sei denn, die Verarbeitung ist erforderlich um unseren Auftrag zu erfüllen oder zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, zum Beispiel aus steuerrechtlichen Gründen. Beispiele für eine solche Weitergabe sind zum Beispiel eine Betriebsprüfung oder die Speicherung Ihrer Daten bei unserem Webhoster (Auftragsverarbeiter). Mit Auftragsverarbeitern schließen wir einen Vertrag, der ihn dazu verpflichtet, alle datenschutzrechtlichen Bestimmungen einzuhalten. Auch könnten wir gegebenenfalls gefordert sein, Ihre Daten weiterzugeben zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Dauer der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur solange, wie dies für die Erfüllung unserer Aufgaben notwendig ist oder wie es vom Gesetzgeber vorgegeben ist (gesetzliche Aufbewahrungsfrist) oder wenn wir einen Nachweis für Ihre Zustimmung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten benötigen, auch, wenn Sie diese Zustimmung für die Zukunft widerrufen haben. Für unterschiedliche Zwecke gibt es hier verschiedene Speicherfristen die von einigen Tagen bis mehreren Jahren reichen. Ihre Daten werden von uns routinemäßig überprüft und nach Ablauf der jeweiligen Frist, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind, gelöscht.
In jedem Fall erfogt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage des Artikels 6 der DSGVO und in Übereinstimmung mit den für die Open Source Group geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Bei Einwilligung Unsere Verarbeitung basiert auf Grundlage des Art. 6 I lit. a DSGVO , wenn wir für bestimmte Zwecke (wie zum Beispiel bei Abonnement eines Newsletters oder der Registrierung) eine Einwilligung einholen. Bei Erfüllung eines Vertrages Unsere Verarbeitung basiert auf Art. 6 I lit. b DSGVO, wenn diese zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist. Dies ist zum Beispiel notwendig, wenn wir Ihnen per E-Mail Informationen über unsere Leistungen geben oder Ihnen ein Angebot schreiben sollen oder wenn wir Sie als Mitglied identifizieren müssen, damit Sie im Forum von uns Support erhalten können. Dies sind also unter anderem Verarbeitungsvorgänge, für die eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung notwendig ist. Wenn wir rechtlich dazu verpflichtet sind Verarbeitungsvorgänge, zu denen wir rechtlich verpflichtet sind (beispielsweise zur Erfüllung steuerrechtlicher Pflichten), basieren auf Art. 6 I lit. c DSGVO. Bei lebenswichtigen Interessen Wenn notwendig, basiert unsere Verarbeitung personenbezogener Daten auf Art. 6 I lit. d DSGVO. Dies ist wahrscheinlich nur sehr selten notwendig, und zwar dann, wenn dies um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person geht. Wenn zum Beispiel ein Besucher in unseren Geschäftsräumen verletzt wird und wir Informationen an einen Arzt weitergeben müssten. Bei berechtigtem Interesse Weiterhin könnten Verarbeitungsvorgänge stattfinden, die auf Art. 6 I lit. f DSGVO beruhen. Dies kann dann der Fall sein, wenn die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung durch die berechtigten Interessen unseres Unternehmens, auch eines Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten offengelegt werden dürfen, oder eines Dritten begründet sind. Jedoch dürfen die Interessen oder die Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person nicht überwiegen. Ein berechtigtes Interesse könnte beispielsweise vorliegen, wenn eine maßgebliche und angemessene Beziehung zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen besteht, z. B. wenn die betroffene Person ein Kunde von uns ist oder in unseren Diensten steht. (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DSGVO)
Wir ergreifen zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff und vor Verlust zu schützen. Allerdings kann die Übertragung von Daten über das Internet grundsätzlcih Sicherheitslücken aufweisen, sodass wir einen absoluten Schutz nicht gewährleisten können. Gerne können Sie uns daher auch Ihre Daten auf alternativen WEgen zukommen lassen, z.B. per Post.
Nach der DSGVO haben Sie bestimmte Rechte, über die wir Sie an dieser Stelle aufklären möchten. Sie haben ein Recht auf transparente Information, Kommunikation und Modalitäten für die Ausübung Ihrer Rechte Sie haben das Recht, dass wir Ihnen allee Informationen gemäß den Artikeln 13 und 14 DSGVO und alle Mitteilungen gemäß den Artikeln 15 bis 22 und Artikel 34 DSGVO, die sich auf die Verarbeitung beziehen, in präziser, transparenter, verständlicher und leicht zugänglicher Form in einer klaren und einfachen Sprache übermitteln; dies gilt insbesondere für Informationen, die sich speziell an Kinder richten (Art. 11 DSGVO) Recht auf Information bei Erhebung von personenbezogenen Daten Sie haben ein Recht darauf, von uns informiert zu werden, wenn wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben. (Art. 14 DSGVO), insbesondere die Informationen zu erhalten, die wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung bereit stellen. Recht auf Auskunft Sie haben das Recht, jederzeit unendgeltlich Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).Recht auf Berichtigung Ebenso haben Sie das Recht eine Berichtigung oder Vervollständigung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO). Recht auf Löschung Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 17 DSGVO), ausgenommen, wenn die Löschung der Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information widerspricht, die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung notwendig ist, oder die Verarbeitung aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Von der Löschung ausgenommen sind zum Beispiel Daten, für die es gesetzliche Speicherfristen gibt und die handels- oder steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen. Diese werden nach Ablauf der zuletzt auslaufenden Aufbewahrungsfrist gelöscht. Ist eine Löschung nicht möglich, kann die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegebenenfalls eingeschränkt werden. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Sie haben das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 18 DSGVO) zu verlangen. Dies ist möglich, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben. Recht auf Datenübertragbarkeit Sie haben das Recht, personenbezogene Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, an sich oder an einen Dritten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen (Art. 20 DSGVO). Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist. Recht auf Widerspruch Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen unseres Unternehmens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen (Art. 21 DSGVO) - Wenn Sie von einem Ihrer Rechte Gebrauch machen möchten, wenden Sie sich dazu bitte an die im Impressum angegebene Stelle. Damit keine unbefugte Person auf Ihre Daten Zugriff erhält, Änderungen oder Löschungen vornehmen kann, kann es notwendig sein, dass wir hierfür eine Kopie Ihres Personalausweises benötigen, um Sie eindeutig zu identifizieren. - Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde Sind Sie der Meinung, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten, so wie sie von uns vorgenommen wird, gegen das Datenschutzrecht verstößt, dann haben Sie ein Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Sie haben das jederzeit das Recht, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Eine bereits erfolgte Verarbeitung personenbezogener Daten ab der Einwilligung bis zum Widerruf wird hiervon nicht berührt. (Art. 7 DSGV0)
Wir müssen gegebenenfalls diese Datenschutzerklärung anpassen, wenn wir unsere Leistungen ändern oder damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht. Es gilt die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung für den Zeitpunkt Ihres Besuches unserer Websites.1. Einleitung und Begriffserläuterungen
2. Gegenstand des Datenschutzes und verantwortliche Stelle
3. Welche Daten wir erheben und zu welchem Zweck
4. Weitergabe und Speicherdauer Ihrer personenbezogenen Daten
5. Rechtsgrundlage, auf der wir personenbezogene Daten verarbeiten
6. Schutz personenbezogener Daten
7. Ihre Rechte
8. Widerrufsrecht von Einwilligungen
9. Änderungen an dieser Datenschutzerklärung